Aktuelles
Gemeinsame Ausbildung mit der Feuerwehr Eula 31.05.2023
Am Dienstag fand eine gemeinsame Ausbildung mit der Feuerwehr Eula statt. Die Inhalte waren neben der Wasserförderung aus offenen Gewässer, der Bedienung von den verschiedenen Pumpen auch die Möglichkeiten der Wasserabgabe. So wurde neben dem Training mit Strahlrohr und Schaumrohr auch ein Wasserwerfer gebaut.
Besuch bei unseren Ehrenmitgliedern 28.05.2023
Kurz vor Pfingsten besuchten der Stadtwehrleiter, zwei Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung sowie ein Mitglied der Einsatzabteilung unsere Ehrenmitglieder Helga und Manfred Böhm in Schkeuditz. Eine tiefe Freundschaft verbindet uns mit den beiden. Diese Verbundenheit und der regelmäßige Kontakt wird seit 14 Jahren durch gegenseitige Besuche aufrechterhalten. 2009 zog der nun 93.-jährige Manfred Böhm mit seiner Frau nach Schkeuditz. Fast sein ganzes Leben widmete er der Feuerwehr Borna. Zuerst im aktiven Einsatzdienst und ab 1990 als Chef der Alters- und Ehrenabteilung. Auch heute möchte er über jede Aktivität seiner Feuerwehr Bescheid wissen und auch die Neuigkeiten aus Borna erfahren. Um ihn dies zu ermöglichen, bekommt er jede Ausgabe des Stadtjournals zugesendet bzw. haben wir ihn einige Ausgaben nun persönlich übergeben. Wir freuen uns auf das nächste Treffen bei unserem Florianstag im September.
Erfolgreicher Maschinisten Lehrgang 22.05.2023
Vom 28.04.2023 bis 20.05.2023 fand in der Bornaer Wehr der Lehrgang "Maschinist für Löschfahrzeuge" statt. 8 Kameraden der Feuerwehren Borna, Wyhra, Eula, Regis-Breitingen und Kitzscher erlernten den sicheren Umgang mit den Fahrzeugen und Aggregaten. Ausbildungsinhalte waren unter anderem das sichere Fahren der Einsatzfahrzeuge auf Alarmfahrt, die Absicherung der Fahrzeuge an der Einsatzstelle, rechtliche Grundlagen, die Bedienung der Pumpen und einige weitere technische Aspekte. Zum Abschluss fand eine Prüfung statt, die alle erfolgreich absolviert haben.
Notstromaggregate für Leuchttürme übergeben 16.05.2023
Am 15.05.2023 wurden die ersten transportablen Notstromaggregate an die Feuerwehren Borna, Wyhra und Zedtlitz übergeben. Im Beisein von Kameraden der Wehren fand die Übergabe und gleichzeitig eine Einweisung in die Bedienung und Besonderheiten durch die Firma Erler Notstromanlagen GmbHhttps://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg
statt. Die 30 kVA-Stromerzeuger werden zur Versorgung der sogenannten Leuchttürme vorgehalten.
Hintergrund: Aufgrund des Szenarios „Blackout“ wurden Pläne erarbeitet, wie die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Ernstfall aufrecht gehalten werden kann. Dafür wurden sogenannte Leuchttürme geschaffen, dies sind zentrale Orte in allen Teilen der Stadt, bei denen sich die Bevölkerung mit Informationen versorgen kann und eine Erreichbarkeit der Einsatzkräfte sichergestellt werden wird.
Neue Tagesdienstkleidung 02.05.2023
Endlich ist es so weit. Alle Kameraden unserer Wehr sind mit der neuen Tagesdienstkleidung ausgestattet. Diese Uniform wird nun zu allen dienstlichen Zwecken angezogen und sorgt für ein ordentliches sowie gleichmäßiges Erscheinungsbild. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei der Sparkasse Leipzig für die Mitfinanzierung in Form einer Spende. Nur durch diese Mittel, war es uns möglich die Uniformen anzuschaffen.
Traditionelles Maibaumsetzen wieder ein großer Erfolg 02.05.2023
Bei schönstem Wetter fand am 30.04.2023 wieder unser traditionelles Maibaumsetzen statt. Ab 15 Uhr strömten die Bornaer und Bornerinnen auf unserem Hof und verbrachten ein paar schöne Stunden. Der erste Höhepunkt ließ nicht lange auf sich warten. Nach der offiziellen Eröffnung durch den Ortswehrleiter, dem stellvertretenden Ortswehrleiter und dem Oberbürgermeister traten die Kids der Kita Regenbogenland auf die Bühne und verzauberten alle Anwesenden mit einem liebevollen und wirklich richtig gut einstudierten Programm. Als Dankeschön gab es jede Menge Applaus und je eine Geschenktüte mit tollen Sachen.
Der restliche Nachmittag wurde bei Kaffee und Kuchen, mit Mitmachangeboten für die Kleinsten sowie mit einer Technikschau verbracht. Gegen 18:00 Uhr war es dann so weit, der Maibaum wurde gesetzt. Natürlich nutzten wir dafür unsere Drehleiter, was immer für jede Menge Aufsehen sorgt.
Am Abend wurde zu der rockigen Musik der Band MaSteKaTiLi das Tanzbein geschwungen. Auch die Diskothek „Summernight 2000“ sorgte für eine ausgelassene Stimmung beim Tanz in den Mai.
Erfolgreicher Lehrgang zum Truppführer 25.04.2023
Am Samstag, dem 22.4.2023 führten 10 Kameraden und Kameradinnen aus den Feuerwehren Olzschau, Belgershain, Borna sowie Thräna ihre Abschlussprüfung des Lehrgangs zum Truppführer durch. Sie mussten in verschiedenen Situationen ihr erlerntes Wissen den Prüfern beweisen. Neben einem schriftlichen Teil musste eine Person eingebunden sowie einige Gerätschaften erklärt werden. Zum Abschluss wurde eine große Einsatzübung durchgeführt, bei der das ganze Wissen und Können gefragt war. Bei einem Kellerbrand mit 2 vermissten Personen, mussten 2 Trupps unter schwerem Atemschutz die Menschenrettung und Brandbekämpfung bewältigen. Dies wurde selbstverständlich erfolgreich gemeistert. Nach dem Rückbau der Gerätschaften wurde eine Auswertung durchgeführt und den Prüflingen, das Ergebnis mitgeteilt. Es haben alle bestanden.
Wir bedanken uns bei allen Ausbildern und wünschen den Kameraden und Kameradinnen alles Gute mit ihrer neuen Aufgabe.
"Gruppe im Löscheinsatz" 27.03.2023
stand auf dem Dienstplan der großen Gruppe am Samstag.
Jeder Trupp hatte seine spezielle Aufgabe, die am Anfang durchgesprochen wurde. Es klappte zwar noch nicht alles, aber Übung macht den Meister.
Ehre, wem Ehre gebührt 20.03.2023
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Borna wurden folgende Kameraden und Kameradinnen unserer Wehr für langjährige Mitgliedschaft geehrt:
Ehrung mit dem Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverband Sachsen
an Friedheim Göttner für 70 Jahre Mitgliedschaft.
Ehrung mit dem Ehrenzeichen am Band, in der Stufe Gold, des Freistaates Sachsen für 40 Jahre Mitgliedschaft an: an Kai Noeske
Ehrung mit dem Ehrenzeichen am Band, in der Stufe Silber, des Freistaates Sachsen für 25 Jahre Mitgliedschaft an: Phillipp Napierski und Steffen Hennicker
Ehrung mit der Ehrenurkunde der Stadt Borna für 15 Jahre Mitgliedschaft an:
Janette Ewert, Desire Latendorf und Bernd Schröter
Ehrung mit dem Ehrenzeichen am Band, in der Stufe Bronze, des Freistaates Sachsen für 10 Jahre Mitgliedschaft an: Steve Meiling
Wir bedanken uns bei unseren Kameraden und Kameradinnen für Ihr langjähriges Engagement und hoffen, dass sie noch viele weitere Jahre ihre Energie, für den Dienst an der Allgemeinheit, zur Verfügung stellen.
Beförderungen unserer Kameraden 20.03.2023
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Borna wurden folgende Kameraden unserer Wehr befördert:
Zum Feuerwehrmann wurden befördert: Jamie Barthelmann, Marcel Freitag, Markus Hatvani, Felix Meißner und Patrick Richter
Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert: Paul Bachmann, Leon Merseburg, Till Weber und Lukas Reim
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Mario Kuhne und Dustin Möller
Zum Hauptlöschmeister wurde befördert: Paul Pleißner
Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute und viel Schaffenskraft für alle anstehenden Aufgaben und den weiteren Wertegang in unseren Reihen.
Für besonderes Engagement 20.03.2023
Bei der Jahreshauptversammlung unserer Ortswehr Borna, wurden folgende Kameraden und Kameradinnen für ihr besonderes Engagement in ihren Aufgabenbereichen innerhalb der Feuerwehr Borna bzw. der Jugendfeuerwehr Borna geehrt:
Maximillian Scheller, Ingolf Szech, Michael Weiß, Michelle Fritzsch, Veit Fröhlich und Leon Merseburg
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die geleistete Arbeit und wünschen, dass dieses Engagement weiterhin Früchte trägt.
Neuigkeiten aus der Jugendfeuerwehr Borna
Unsere Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Borna treffen sich jeden Samstag, im Wechsel der zwei Gruppen, zum Ausbildungsdienst. Durch die Jugendwarte werden immer spannende Themen vorbereitet und altersgerecht umgesetzt.
In den letzten Wochen wurden so die Themen Atemschutz bei der Feuerwehr und die Gefahren bei ABC-Einsätzen (atomare, biologische und chemische Stoffe) behandelt. In praktischen und theoretischen Teilen erlernten die jungen Brandschützer die ersten Grundlagen der Gefahren, der Schutzausrüstung und auch das sichere Verhalten.
Die Teilnehmer waren voller Elan dabei und stellten unzählige Fragen, welche von den Jugendwarten ausführlich beantwortet wurden.
Es stand noch ein weiterer Höhepunkt an. Die Sportolympiade der Jugendfeuerwehren der Stadt Borna. Auch unsere Kinder und Jugendlichen nahmen zahlreich daran teil und zeigten, was in ihnen steckt.
Hilfe für die Helfer
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sind immer da, wenn Sie gebraucht werden. Ob bei einem Brand, bei einem Verkehrsunfall oder bei eingeschlossenen Personen, welche dringend medizinische Hilfe brauchen.
Auch bei den letzten genannten Einsätzen ist ein schnelles und effektives Handeln unabdingbar. Das Öffnen von Fenstern und Türen muss schnellstmöglich, aber mit so wenig Schaden wie nötig vonstattengehen. Um die Handgriffe zu üben und zu perfektionieren, bedarf es jede Menge Übung.
Mit der Glaserei Peitzsch haben wir einen zuverlässigen und engagierten Partner gefunden. Seit Jahren unterstützt die Firma unsere Arbeit und versorgt uns mit notwendigen Gegenständen, wie z. B. Austauschschlössern. Nun erhielten wir ein Übungsfenster und eine Übungstür. An diesen können wir die verschiedenen Techniken einer zerstörungsfreien Öffnung perfektionieren. Zusätzlich gab es noch jede Menge Zubehör dazu.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei der Glaserei Peitzsch herzlich bedanken. Nur durch kontinuierliche und selbstlose Unterstützung kann eine Feuerwehr schlagkräftig sein. Ob durch die Kameraden oder durch die engagierten Firmen. Wir werden die Übungsanlagen rege nutzen und freuen uns auf eine weitere so gute Zusammenarbeit.
Für herausragendes Engagement
Feuerwehr ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Berufung. Einige stecken so viel Energie in das Ehrenamt, dass kaum noch Zeit für etwas anderes bleibt. Auf dem Neujahrsempfang der Großen Kreisstadt Borna wurden nun zwei Kameraden geehrt, welche sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr auszeichnen.
Petrik Hartkopf, treues Mitglied der Feuerwehr Borna und extrem engagierter Gerätewart, welcher stehts die gesamte Technik im Blick hat und einsatzbereit hält, erhielt die Ehrenmedaille am Band der Stadt Borna für herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr.
Stefan Kullak, langjähriges Mitglied und auch Wehrleiter der Feuerwehr Wyhra, erhielt die Ehrenmedaille am Band der Stadt Borna für herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr. Durch seinen Einsatz konnte die Feuerwehr Wyhra einen enormen Mitgliederzuwachs verzeichnen.
Ein weiterer Kamerad, welcher ebenfalls durch sein enormes Engagement auffällt, konnte leider nicht vor Ort sein. Er wird seine Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.
Wir gratulieren den ausgezeichneten Kameraden und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft für ihre Aufgaben in der Feuerwehr. Gleichzeitig möchten wir uns bei den Familien bedanken. Nur durch die Unterstützung und den Rückhalt der Angehörigen können die beiden diese enormen Leistungen erbringen.
PM Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt Borna
Neujahrsfeuer wieder ein voller Erfolg
Nach 2 Jahren Corona-Pandemie, konnten wir nun unser traditionelles Neujahrsfeuer wieder durchführen. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Borna wurden Unmengen an Tannenbäumen eingesammelt und auf dem Hartplatz abgelegt.
Am Samstag, dem 14.01.2023, war es dann so weit. Unsere jungen Brandschützer durften das Feuer entzünden und es, gemeinsam mit den aktiven Kameraden, „füttern“. Trotz des ungemütlichen Wetters folgten hunderte Bornaer unserer Einladung und genossen den Abend am wärmenden Feuer.
Bornaer Feuerwehren fahren zu 8 Einsätzen in der Silvesternacht
Für die Feuerwehren von Borna begann die Silvesternacht um 19:34 Uhr mit einem ersten Einsatz. Ein Unratbrand musste gelöscht werden. Nur eine Minute später erfolgte die nächste Alarmierung. Um 20:30 Uhr wurde ein Waldbrand in Neukirchen gemeldet. Die Feuerwehren von Neukirchen, Zedtlitz, Wyhra, Borna und Flößberg sowie der stellv. Kreisbrandmeister fuhren zügig zur Einsatzstelle. Die ersten eingetroffenen Einsatzkräfte konnten allerdings Entwarnung geben. Rund 20 Quadratmeter Ödland standen in Flammen. Das Feuer wurde zügig gelöscht und alle noch auf Anfahrt befindlichen Kräfte, konnten abbrechen. Im weiteren Verlauf der Nacht wurde die Feuerwehr Borna noch zu einem Heckenbrand, zu einem Schilfbrand, zu einem Containerbrand und zu einem Baumbrand auf der Witznitzer Kippe alarmiert. Alle Brände konnten zügig gelöscht werden.
Die Feuerwehr Zedtlitz sorgte, mit einer Brandsicherheitswache im Stadtkulturhaus, für den reibungslosen Ablauf einer Silvesterveranstaltung.
19:34 Uhr / B1 Unrat / Altstädter Hauptstraße
19:35 Uhr / B1 Baum / Leipziger Straße
20:16 Uhr / B1 Container / H-Böll-Straße
20:30 Uhr / B2 Wald / Neukirchen, Schönauer Straße
22:27 Uhr / B1 Hecke / Görnitzer Straße
22:50 Uhr / B1 Schilf / Am Breiten Teich
01:43 Uhr / B1 Container / Deutzener Straße
04:58 Uhr / B1 Baum / Theodor-Storm Str.
PM Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt Borna
Weihnachtsfeiern mit tollen Geschenken
Am 17.12.2022 fanden die Weihnachtsfeiern der Feuerwehr Borna und der Jugendfeuerwehr Borna statt. Vormittags luden die Jugendwarte die jungen Brandschützer zu einem Weihnachtsfrühstück ein. Bei leckerem Essen und viel Spiel und Spaß wurde der Jahresabschluss und das Weihnachtsfest eingeläutet. Am Abend trafen sich die Aktiven Kameraden und Kameradinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen im großen Saal der Feuerwehr. Auch hier wurde bei einem großen Buffet, dem Schrottwichteln und bei einigen Spielen gemütliche Stunden verbracht.
Neben dem Weihnachtsmann, welcher für die Jugendfeuerwehrleute je einen Feuerwehrschal und für die aktiven Kameraden je einen Jahreskalender mit Feuerwehrmotiven mitgebracht hatte, war auch der Oberbürgermeister Oliver Urban zu Gast.
Partnerschaftsprojekt mit der Feuerwehr Etampes
Seit 2009 besteht eine familiäre Partnerschaft mit der Feuerwehr der französischen Stadt Etampes. Mehrmals fanden bereits gegenseitige Besuche statt, um die Kameraden, die Feuerwehren und vor allem die Unterschiede im Brandschutzwesen kennenzulernen. Nachdem im April die Jugendfeuerwehr von Etampes bei uns zu Besuch war und einige spannende sowie ereignisreiche Tage erlebt hatte, machte sich nun eine Delegation von uns auf dem Weg.
Die Ortswehrleitung von Borna sowie ein Jugendwart, folgten der Einladung vom Capitaine Ronan Galliot zur Teilnahme am Barbara Tag. Sankt Barbara ist die Schutzheilige der Berg- und Feuerwehrleute in Frankreich. Zu ihrem Ehren wird eine feierliche Zeremonie abgehalten. Neben der Teilnahme an den Feierlichkeiten, standen auch Besuche von Feuerwachen, der Stadt Paris und vom Schloss Versailles an.
Doch der wichtigere Punkt der Reise war die Übergabe der Konzeption des Jugendaustausches zwischen den Jugendfeuerwehren der Städte Borna und Etampes. In Zukunft soll ein jährlicher Jugendaustausch stattfinden.
Der Grundgedanke ist, dass die Jugendlichen vor Ort eine feuerwehrspezifische Ausbildung erhalten, ein Informationsaustausch stattfindet und der Kameradschaftsgeist gefördert wird. Natürlich soll auch der Spaß und ein wenig Kultur durch Exkursionen nicht fehlen.
Lasst uns froh und munter sein, Weihnachtsfeier bei der Kinderfeuerwehr
Am Samstag, dem 10.12.2022, haben wir es uns im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Borna gemütlich gemacht. Wir veranstalteten mit den kleinen Feuerwehrleuten eine Weihnachtsfeier und den damit verbundenen letzten Dienst des Jahres. Wir starteten mit einem Film, wo es natürlich um die Feuerwehr ging. Dieser kam auf Nachfrage bei den Kindern sehr, sehr gut an. Als dieser vorbei war, machten wir es uns an einem schönen geschmückten Tisch gemütlich. Es gab Heiße Schokolade natürlich mit Sahne, Kinderpunsch und ganz viele Leckereien für die Kinder und Betreuer. Wir genossen die Zeit bei schöner Weihnachtsmusik und haben auch das eine oder andere Mal alle zusammen gesungen. Anschließend bastelten wir weihnachtliche Kunstwerke und malten Bilder aus. Vielen Dank an dieser Stelle an die lieben Eltern unserer Löschzwiebelchen, die uns Bastelmaterial, Dekoration, Essen und Trinken zur Verfügung stellten. Wir verbrachten schöne gemeinsame Stunden. Wir wünschen allen frohe Weihnachten und eine ruhige, besinnliche Zeit mit der Familie und freuen uns sehr auf das neue Jahr und die weiteren Dienste mit den kleinen Löschzwiebelchen.
Liebe Bornaerinnen und Bornaer,
das Jahr neigt sich schnell dem Ende zu. Es war ein ereignisreiches Jahr für alle. Corona schwächt sich ab, doch andere Vorfälle halten die Menschen fest im Griff. Auch bei uns gingen und gehen diese nicht spurlos vorbei. Für unsere Feuerwehren der Stadt Borna war es ein sehr einsatzreiches Jahr, mit einigen schweren und großen Einsätzen. Das kulturelle Leben konnte, nach der langen Pause, wieder starten und alle Kameraden freuten sich auf die Durchführung der traditionellen Veranstaltungen in den Orten.
Nun sind wir mitten in der besinnlichen Zeit und freuen uns auf gemütliche Stunden mit unseren Liebsten. Eine Zeit, um dankbar zu sein. Dankbar für die Unterstützung durch unsere Familien, Arbeitgebern und Bürgern sowie auch für das enorme Engagement unserer Kameraden.
Wir wünschen auf diesem Weg allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ihre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Borna
Technische Hilfeleistung bei der Jugendfeuerwehr Borna
Zum Dienst der kleinen Gruppe der Jugendfeuerwehr Borna am 12.11.2022, stand die Technische Hilfeleistung auf dem Dienstplan. Da die Kinder nicht selbst an den Fahrzeugen und mit den Rettungsgeräten arbeiten dürfen, wurde es von den aktiven Kameraden der Feuerwehr Borna vorgeführt und erläutert.
Dabei wurden alle Schritte, welche bei einem Unfall und einer folgenden Rettung nötig sind, veranschaulicht. Die Kinder waren begeistert und stellten einige Fragen, welche durch die Kameraden fachgerecht und umfangreich beantwortet wurden.
Wir danken der FF Thräna für die Bereitstellung der Technik, sowie den beiden Kameraden, die das Fahrzeug bereitstellten.
Brandschützer absolvieren Truppführer Lehrgang
Am 29.10.2022 bestanden 11 Brandschützer der Feuerwehren Zedtlitz, Borna, Wyhra und Eula die Abschlussprüfung des Lehrgangs zum Truppführer.
Nach dem Grundlehrgang, mussten die Feuerwehrleute 80 Ausbildungsstunden in den Wehren absolvieren, bevor sie zum 35 Stunden langen Truppführer Lehrgang zugelassen wurden.
Als Ausbildungsinhalte standen neben der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung auch rechtliche Grundlagen auf dem Stundenplan. Das erlernte Wissen, die praktischen Handgriffe und das richtige Vorgehen im Einsatzfall, wurden bei einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung unter Beweis gestellt.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang und wünschen viel Erfolg und dass sie immer gesund von den Einsätzen zurückkommen.
Kräftezehrender Einsatz in der Sächsischen Schweiz
Mehrere Kameraden der Feuerwehren Borna und Neukirchen, waren als ein Teil von insgesamt drei Katastrophenschutzzügen in dem Waldbrandgebiet im Einsatz. Je drei Tage lang war jeder Zug in der Löschwasserversorgung und in der Brandbekämpfung eingesetzt. Vom Verlegen von kilometerlangen Schlauchleitungen, der Pumpenbetreuung über Stunden hinweg, anstrengenden und langwierigen Löscharbeiten mit dem Strahlrohr und mit dem Feuerlöschrucksack bis hin zur Verkehrsleitung und dem Materialtransport. Das Spektrum der Aufgaben war sehr breit aufgestellt. Der Einsatz verlangte von den Kameraden alles ab. Wenig Schlaf, harte Arbeit, dazu die extreme Wärme und die Staub-, Rauch- und Abgasbelastung.
Wie umschreibt oder beschreibt man diesen Einsatz und die persönlichen Eindrücke. Schwer sehr schwer. Wenn man so etwas noch nie erlebt hat und die Zerstörungen, sowie die Unmengen an Einsatzkräften und Material live vor Ort gesehen hat, weiß man erst, was dies für ein extremer Einsatz ist. An jeder Stelle des Berges gingen Schlauchleitungen in die Hänge. Überall waren Glutnester, welche regelmäßig kontrolliert und gewässert werden mussten. Über ein Dutzend Pumpstationen mussten 24/7 betreut werden. Eingangsdruck und Ausgangsdruck- alles musste funktionieren, denn die Versorgung mit Löschwasser war das wichtigste. Die anstrengende Brandbekämpfung, in diesem extrem unwegsamen Gelände, musste mit Sicherungsseilen und zum Teil mit Löschrücksäcken und Hacken erfolgen. Teilweise waren die Brandstellen so schwer erreichbar, dass diese nur mit der Hilfe von Löschhubschraubern gelöscht werden konnten. Dieses Bild, wenn 14 Hubschrauber im Minutentakt Wasser über den Wald abwerfen und man genau weiß, dass das Feuer nicht weit entfernt ist. Da wird einem doch schon mal anders.
Was uns ins Staunen versetzte, war die Verpflegung und Logistik. Zu keinem Zeitpunkt fehlte irgendetwas. Durch ständige Versorgungsfahrten wurden Lebensmittel und Material an alle Stellen in diesem riesigen Einsatzgebiet gebracht. Ebenso bemerkenswert war die Zusammenarbeit der verschiedensten Organisationen. Feuerwehr, THW, Bergwacht, Polizei, Sachsenforst, Bundeswehr, DRK, Johanniter und die Bundespolizei. Alle Organisationen arbeiten Hand in Hand. Dieses extreme Miteinander sieht man sehr, sehr selten.
Als Fazit bleibt nur zu sagen, dass alle Einsatzkräfte ihr Bestes geben, um diesen Brand in den Griff zu bringen. Dabei gehen sehr viele an Ihre Grenzen. Wir wünschen und hoffen, dass alle Einsatzkräfte unversehrt zu Ihren Familien wiederkehren.