Einsatzdetails Einsätze 2023

Einsatz : 075-2023

🗓: 19.03.2023
⏰️: 11:58 Uhr
📍 : Borna, Thomas-Müntzer-Straße
📟 : B2 Wohnung
🚒 : LF-10, DLK23/12, HLF-20, ELW, TLF-Wald, KDOW
Weitere Kräfte: Polizei, Rettungsdienst, Stellv. Kreisbrandmeister Inspektionsbereich Borna, Feuerwehrtechnisches Zentrum

📝 : Am Sonntagmittag wurden die Feuerwehren Borna und Zedtlitz zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Thomas-Müntzer-Straße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass ein Balkon in Vollbrand stand. Durch das extreme Flammenbild breitete sich das Feuer bereits auf den Wohnraum und auf mehrere angrenzenden Balkone aus. Um eine weitere Ausbreitung und einer damit einhergehenden Gefahrensteigerung entgegenzuwirken, wurde ein massiver Löschangriff aufgebaut und die Brandbekämpfung mit 3 Rohren durchgeführt. Um ein schnelles Ergebnis zu erreichen, wurde dies im Innenbereich und auch mithilfe der Drehleiter im Außenbereich realisiert. Dank des schnellen Handelns konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, begannen wir mit der Restablöschung des Brandgutes. Hierzu wurde die Wärmebildkamera genutzt, um jegliches Glutnest aufzuspüren. Gleichzeitig wurde das Gebäude druckbelüftet, um die extrem giftigen Brandgase zu entfernen.
Nach ausgiebiger Kontrolle der betroffenen Bereiche konnte mit dem Rückbau und mit der Kräftereduzierung begonnen werden. Nach ca. 3 Stunden konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Ein Anwohner musste vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Brandwohnung ist unbewohnbar.

Einsatz : 047-2023

🗓 : 15.02.2023
⏰️ : 04:14 Uhr
📍 : Borna, Wiesenstraße
📟 : B1 Laube
🚒 : LF-10, HLF-20, DLK 23/12, ELW, TLF-WALD
Weitere Kräfte: Stellv. Kreisbrandmeister Inspektionsbereich Borna, Rettungsdienst, Polizei
📝 : Anders als in der Meldung angegeben, war die Einsatzstelle nicht in der Altenburger Straße, sondern in der Wiesenstraße. Vor Ort angekommen, bauten wir zügig den Löschangriff auf und starteten die Brandbekämpfung mit einem Rohr. Die Wasserversorgung wurde durch unser Tanklöschfahrzeug sichergestellt. Da wir mit unseren Fahrzeugen nicht direkt an die Brandstelle herankamen, musste eine längere Schlauchleitung aufgebaut werden. Das Feuer war schnell unter Kontrolle gebracht und wir konnten mit den Nachlöscharbeiten beginnen. Mit der Wärmebildkamera wurde der komplette Bereich auf Glutnester kontrolliert.

Einsatz : 039-2023

🗓 : 06.02.2023
⏰️ : 08:40 Uhr
📍 : BAB A72 Richtung Hof
📟 : TH1 VKU
🚒 : HLF-20, ELW
Weitere Kräfte: Feuerwehr Neukirchen, Stellv. Kreisbrandmeister BNA, Polizei, Rettungsdienst, Abschleppdienst
📝 : Durch die Leitstelle wurden die Feuerwehren von Borna und Neukirchen zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten PKWs, auf die Autobahn BAB 72 alarmiert. Bei unserer Ankunft waren auf einer Länge von circa 200 Meter, zehn Fahrzeuge in dem Unfall verwickelt. Wir sicherten die Unfallstelle und stellten den Brandschutz sicher. An den Fahrzeugen wurde das Batteriemanagement durchgeführt. Eine Verletzte Person wurde durch uns und durch den Rettungsdienst versorgt. Nach Rücksprache mit der Polizei konnte im Einsatzverlauf die Fahrbahn beräumt werden. Bzw. unterstützten wir den Abschleppdienst beim Bergen und die Straßenmeisterei beim Reinigen der Fahrbahn.
Die Witterung stellte eine besondere Gefahr dar. Durch den Schneefall und der niedrigen Temperatur war die Fahrbahn spiegelglatt. Der Einsatz dauerte über 3 Stunden. Die Autobahn war für diese Zeit gesperrt. Kurz nach der Alarmierung zu diesem Einsatz, folgte gleich noch ein Zweiter. In der Altenburger Straße galt es ebenfalls bei einem Verkehrsunfall Hilfe zu leisten.


Einsatz : 025 und 026–2023

🗓 : 21.01.2023
⏰️ : 07:59 Uhr
📍 : Wildenhain
📟 : B2 Stall
🚒 : LF 10, DLK 23/12
Weitere Kräfte: Feuerwehr Regis-Breitingen, Feuerwehr Ramsdorf, Feuerwehr Lobstädt, Feuerwehr Lippendorf-Kieritzsch, Feuerwehr Lucka, Rettungsdienst, Polizei, stellv. Kreisbrandmeister Inspektionsbereich Borna, THW Borna, THW Leipzig, Bauhof Regis-Breitingen, FTZ Landkreis Leipzig, Stromversorger
📝 : Unsere Drehleiter wurde, gemeinsam mit den Kräften aus Regis-Breitingen und Ramsdorf, zu einem Stallbrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war klar, dass es sich um einen größeren Einsatz handeln wird. Wir haben über die Drehleiter die Brandbekämpfung durchgeführt. Zwischendurch unterstützten wir den Stromversorger beim Abschalten des Stroms vom Brandobjekt. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde unser LF 10 nachgefordert. Die Kameraden wurden unter anderem zur Unterstützung der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz und zum Bedienen von einem Radlader eingesetzt.
Die Kameraden der Feuerwehr Borna waren weit über 7 Stunden im Einsatz
Für weitere Informationen zu diesem Einsatz verweisen wir freundlichst auf die Homepage der Feuerwehr Regis-Breitingen. https://www.ff-regis-breitingen.de/

IMG-20230121-WA0021
IMG-20230121-WA0021
IMG-20230121-WA0045
IMG-20230121-WA0045
IMG-20230121-WA0055
IMG-20230121-WA0055
IMG-20230121-WA0056
IMG-20230121-WA0056
IMG-20230121-WA0057
IMG-20230121-WA0057
IMG-20230121-WA0060
IMG-20230121-WA0060


Einsatz : 021–2023

🗓 : 16.01.2023
⏰️ : 23:16 Uhr
📍 : Borna, Sachsenallee
📟 : B2 Dach – unklare Rauchentwicklung
🚒 : HLF 20, ELW, LF 10, DLK 23/12,
Weitere Kräfte: Rettungsdienst, Polizei, stellv. Kreisbrandmeister Inspektionsbereich Borna

📝 : Durch die Melderin wurde eine unklare Rauchentwicklung aus dem Dachbereich eines Wohnhauses gemeldet. An der Einsatzstelle angekommen, wurde unverzüglich die Drehleiter aufgebaut und das Gebäude zur Lageerkundung betreten. Es stellte sich schnell heraus, dass der Rauch durch den Schornstein kam und durch die Witterung niedergedrückt wurde. Es bestand keine Gefahr und der Einsatz konnte beendet werden.


Einsatz : 011-2023

🗓 : 07.01.2023
⏰️ : 16:33 Uhr
📍 : BAB A72 Richtung Rötha
📟 : TH1 VKU
🚒 : HLF-20, ELW, KDOW

Weitere Kräfte: Polizei, Autobahnpolizei, Verkehrsunfalldienst, Rettungsdienst (ORGL, RTW, NEF), Straßenmeisterei, Fachfirma für Umweltdienste, Feuerwehr Neukirchen

📝 : Kurz nach 16:30 Uhr wurden die Feuerwehren von Borna und Neukirchen, sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister (Inspektionsbereich Borna) zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A 72, in Fahrtrichtung Rötha, alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stellte sich die Lage als unübersichtlich dar. Mehrere PKW waren in den Unfall verwickelt und standen zum Teil bis zu 60 Meter voneinander entfernt. Die Insassen der Fahrzeuge waren zum Glück bereits aus den Fahrzeugen raus und wurden durch Ersthelfer betreut. Die Kräfte der Feuerwehr sorgten zügig für die Absicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle. Gleichzeitig wurde der Rettungsdienst bei der Personenbetreuung unterstützt. Da an dem Unfall 4 Erwachsene und 2 Kinder beteiligt waren, wurden durch den Rettungsdienst weitere Rettungswagen, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und ein zweiter Notarzt angefordert. Aufgrund der Einsatzlage wurde der Einsatz zu einem „Massenanfall von Verletzten“ hochgestuft.
Die Kameraden der Feuerwehren stellten, neben der Unterstützung des Rettungsdienstes, den Brandschutz sicher, banden auslaufende Betriebsstoffe, und führten das Batteriemanagement an den Unfallfahrzeugen durch.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde durch den Verkehrsunfalldienst die Unfallaufnahme durchgeführt. In Absprache mit diesem wurde durch uns die Unfallstelle gereinigt und ein PKW mit dem Spreizer aus der Leitplanke befreit. Die endgültige Reinigung der Unfallstelle wird durch eine Fachfirma und der Straßenmeisterei durchgeführt. Letztere stellte auch eine weiträumige Absperrung bzw. Umleitung des Verkehrs sicher. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren waren knapp 5 Stunden im Einsatz.

Einsatz : 010-2023

🗓 : 05.01.2023
⏰️ : 12:27 Uhr
📍 : Borna, Parkplatz Apfelwiese
📟 : TH1 Öl
🚒 : HLF-20

📝 : Auf einer Fläche, von circa 10 m mal 20 m, musste Öl neutralisiert bzw. aufgenommen werden.

Silvestereinsätze

Für die Feuerwehren von Borna begann die Silvesternacht um 19:34 Uhr mit einem ersten Einsatz. Ein Unratbrand musste gelöscht werden. Nur eine Minute später erfolgte die nächste Alarmierung. Um 20:30 Uhr wurde ein Waldbrand in Neukirchen gemeldet. Die Feuerwehren von Neukirchen, Zedtlitz, Wyhra, Borna und Flößberg sowie der stellv. Kreisbrandmeister fuhren zügig zur Einsatzstelle. Die ersten eingetroffenen Einsatzkräfte konnten allerdings Entwarnung geben. Rund 20 Quadratmeter Ödland standen in Flammen. Das Feuer wurde zügig gelöscht und alle noch auf Anfahrt befindlichen Kräfte, konnten abbrechen. Im weiteren Verlauf der Nacht wurde die Feuerwehr Borna noch zu einem Heckenbrand, zu einem Schilfbrand, zu einem Containerbrand und zu einem Baumbrand auf der Witznitzer Kippe alarmiert. Alle Brände konnten zügig gelöscht werden.
Die Feuerwehr Zedtlitz sorgte, mit einer Brandsicherheitswache im Stadtkulturhaus, für den reibungslosen Ablauf einer Silvesterveranstaltung.
19:34 Uhr / B1 Unrat / Altstädter Hauptstraße
19:35 Uhr / B1 Baum / Leipziger Straße
20:16 Uhr / B1 Container / H-Böll-Straße
20:30 Uhr / B2 Wald / Neukirchen, Schönauer Straße
22:27 Uhr / B1 Hecke / Görnitzer Straße
22:50 Uhr / B1 Schilf / Am Breiten Teich
01:43 Uhr / B1 Container / Deutzener Straße
04:58 Uhr / B1 Baum / Theodor-Storm Str.
PM Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt Borna